Logo
Wählen Sie Ihre Sprache
  • Deutsch DE
  • English (INT) EN
  • Español ES
  • English (US) US
  • Wählen Sie Ihre Branche
    • Rechenzentren

      Energieeffizienz und Hochverfügbarkeit für kritische Infrastruktur

    • Gebäude & Infrastruktur

      Betriebskosten und CO2-Emissionen reduzieren

    • Energieversorgungsunternehmen

      Messtechnik für alle Ebenen

    • Fertigungsindustrie

      Energieeffizienz und Messtechnik für das produzierende Gewerbe

  • Transparenter Energieverbrauch
    • CO₂ Fußabdruck reduzieren

      Emissionen unter die Lupe nehmen und senken

    • Lastmanagement

      Kosten senken mit dynamischem Lastmanagement

    • Energiemanagement

      Effizienz erhöhen, Energiekosten senken, Auflagen erfüllen

    • Förderung Energieeffizienz

      Anschaffungskosten senken und dauerhaft Energie sparen

    Zuverlässige Energieversorgung
    • Differenzstromüberwachung

      Brandschutz und Betriebssicherheit erhöhen

    • Spannungsqualität

      Netzqualität überwachen und Ausfälle vermeiden

    Begleitung in jeder Projektphase
    • Ganzheitliche Projektlösungen

      Projektlösungen für mehr Effizienz und Sicherheit

    • Branchenbezogene Projekte

      Anwendungsfälle im Projekt- und Branchenumfeld

  • Transparenter Energieverbrauch
    • Lastmanagement-Controller

      Last- und Energiemanagement-Controller zur intelligenten Steuerung von Energieflüssen

    • EnergieanalysatorenUMG 800

      Leistungsmessgeräte für eine umfassende Transparenz der Energieflüsse

    Zuverlässige Energieversorgung
    • Netzanalysatoren

      Erweiterbare Netzanalyse-Messgeräte für die Überwachung von Energiemengen, Spannungsqualität und Differenzstrom

    • Spannungsqualität-Analysatoren

      Power-Quality-Analyzer für hochgenaue und normgerechte Erfassung der Spannungsqualität

    • Differenzstrom-Überwachungsgeräte

      Messgeräte zur Erfassung und Analyse von Fehlerströmen

    Mehr
    • GridVis®9.2

      Netzvisualisierungssoftware

    • Stromwandler
    • Zubehör
    • Das Janitza Produktportfolio

      Janitza bietet ein umfangreiches Produktportfolio. Sie erhalten für jede Anforderung eine individuelle Lösung.

      Alle Produkte anzeigen
  • Dienstleistungen
    • Power Quality Analyse
    • Lastmanagement Service
    • Automatisierung
    • Kundensoftware
    • Datenanalyse
    • GATE-Medien
    • Projektzuarbeit
    • Schulungen & Trainings
    • Inbetriebnahme
    • Support & Field Service
    • Wartung
    • Internationales Netzwerk
    Informationen
    • Downloads
    • GridVis® Hilfe
    • Wissensdatenbank
    • Produktabkündigungen
    • Produktregistrierung
    • Software Addons
    Insights & Tools
    • Whitepaper
    • WebinareNeue Termine
    • Stromwandler Tool
    • Applikationsberichte
    • Broschüre anfordern
    Soforthilfe
    • Technischer Support
    • Technischer Vertrieb
    • Downloads
    • Service-Ticket
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Technischer Support
    Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • WebinareNeue Termine
    • Podcasts
    Karriere
    • Übersicht
    • Werte & Benefits
    • Bereiche
    • Einstieg
    • Stellenangebote41
    • Bewerbungsprozess
    • FAQ
    Unternehmen
    • Über Janitza
    • CO₂ Neutralität
    • Unser Portfolio
    • Zertifizierung & Standards

POWER TO CHANGE
Jetzt bewerben


POWER TO CHANGE
Jetzt bewerben

Logo

Infomaterial

  • Produktbroschüren anfordern

  • Downloads

  • Wissensdatenbank

Aktuelles

  • Stellenangebote

  • Aktuelle Meldungen

  • Veranstaltungen

  • Schulungstermine

  • Newsletter Anmeldung

Ansprechpartner

  • Vertriebspartner Deutschland

  • Vertriebspartner International

  • Support Kontakte

  • Solution Partner

Soforthilfe

  • Technischer Support

  • Technischer Vertrieb

  • Downloads

  • Service-Ticket



© 2010 - 2025 Janitza electronics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Cookies

TDD (I)

cos phi Summe

  • Vorzeichen cos phi:
    • - = für Lieferung von Wirkleistung
    • + = für Bezug von Wirkleistung

Phasenwinkel Phi

  • Der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung von Außenleiter p wird gemäß DIN EN 61557-12 berechnet und dargestellt.
  • Das Vorzeichen des Phasenwinkels entspricht dem Vorzeichen der Blindleistung.

Rundsteuersignal U (EN 61000-4-30)

Das Rundsteuersignal U ist eine Spannung (200 ms Messwert), die zu einer vom Nutzer festgelegten Trägerfrequenz gemessen wurde. Es werden nur Frequenzen unterhalb 3 kHz betrachtet.

Formelsammlung-21
Formelsammlung-22

Mitsystem-Gegensystem-Nullsystem

  • Das Ausmaß einer Spannungs- oder Stromunsymmetrie in einem dreiphasigen System wird mittels der Komponenten Mitsystem, Gegensystem und Nullsystem gekennzeichnet.
  • Die im Normalbetrieb angestrebte Symmetrie des Drehstromsystems wird durch unsymmetrische Lasten, Fehler und Betriebsmittel gestört.
  • Ein dreiphasiges System wird symmetrisch genannt, wenn die drei Außenleiterspannungen und -ströme gleich groß und gegeneinander um 120° phasenverschoben sind. Wenn eine oder beide Bedingungen nicht erfüllt sind, wird das System als unsymmetrisch bezeichnet. Durch die Berechnung der symmetrischen Komponenten bestehend aus Mitsystem, Gegensystem und Nullsystem ist eine vereinfachte Analyse eines unbalancierten Fehlers in einem Drehstromsystem möglich.
  • Unsymmetrie ist ein Merkmal der Spannungsqualität, für das in internationalen Normen (z.B. EN 50160) Grenzwerte festgelegt wurden.

Rundsteuersignal I

Das Rundsteuersignal I ist ein Strom (200 ms Messwert), der zu einer vom Nutzer festgelegten Trägerfrequenz gemessen wurde. Es werden nur Frequenzen unterhalb 3 kHz betrachtet.

Formelsammlung-13

Mitsystem

Formelsammlung-14

Gegensystem

Formelsammlung-15

Nullsystem

Eine Nullkomponente kann nur dann auftreten, wenn über den Mittelpunktsleiter ein Summenstrom zurückfließen kann.

Formelsammlung-16

Spannungsunsymmetrie

Formelsammlung-17

Unterabweichung U (EN 61000-4-30)

Formelsammlung-18

Unterabweichung I

  • TDD (Total Demand Distortion) gibt das Verhältnis zwischen den Stromoberschwingungen (THDi) und dem Stromeffektivwert bei Volllast an.
  • IL = Volllaststrom
  • M = 40 (UMG 604, UMG 508, UMG 96RM)
  • M = 63 (UMG 605, UMG 511)

Formelsammlung-12

ZHD

  • ZHD ist der THD für die Zwischenharmonischen
  • Wird in den Ger.teserien UMG 511 und UMG 605 berechnet

Verzerrungsblindleistung

  • Die Verzerrungsblindleistung ist die Blindleistung aller Oberschwingungen und wird über die Fourieranalyse (FFT) berechnet.
  • Die Scheinleistung S enthält die Grundschwingung und alle Oberschwingungsanteile bis zur M-ten Oberschwingung.
  • Die Wirkleistung P enthält die Grundschwingung und alle Oberschwingungsanteile bis zur M-ten Oberschwingung.
  • M = 40 (UMG 604, UMG 508, UMG 96RM)
  • M = 63 (UMG 605, UMG 511)

Formelsammlung-25

Blindleistung für Außenleiter p

Blindleistungen der Grundschwingung

Formelsammlung-27

Gesamtblindleistung

Blindleistungen der Grundschwingung

Formelsammlung-28
Formelsammlung-29

Blindarbeit pro Phase

Formelsammlung-30

Blindarbeit pro Phase, induktiv

Formelsammlung-31

Blindarbeit pro Phase, kapazitiv

Formelsammlung-32

Blindarbeit, Summe L1–L3

Formelsammlung-33

Blindarbeit, Summe L1–L3, induktiv

Formelsammlung-34

Blindarbeit, Summe L1–L3, kapazitiv

cos phi – Fundamental Power Factor

  • Für die Berechnung des cos phi wird nur der Grundschwingungsanteil verwendet
  • Vorzeichen cos phi:
    • - = für Lieferung von Wirkleistung
    • + = für Bezug von Wirkleistung

Formelsammlung-20

K-Faktor

Der K-Faktor beschreibt den Anstieg der Wirbelstromverluste bei Belastung mit Oberschwingungen. Bei einer sinusförmigen Belastung des Transformators ist der K-Faktor = 1. Je größer der K-Faktor ist, desto stärker kann ein Transformator mit Oberschwingungen belastet werden, ohne zu überhitzen.

Grundschwingungs-Blindleistung

Die Grundschwingungs-Blindleistung ist die Blindleistung der Grundschwingung und wird über die Fourieranalyse (FFT) berechnet. Spannung und Strom müssen nicht sinusförmig sein. Alle im Gerät berechneten Blindleistungen sind Grundschwingungs-Blindleistungen.

Vorzeichen der Blindleistung

  • Vorzeichen Q = +1 für phi im Bereich 0 ... 180 ° (induktiv)
  • Vorzeichen Q = -1 für phi im Bereich 180 ... 360 ° (kapazitiv)

Zwischenharmonische

  • Sinusförmige Schwingungen, deren Frequenzen kein ganzzahliges Vielfaches der Netzfrequenz (Grundschwingung) sind
  • Wird in den Geräteserien UMG 511 und UMG 605 berechnet
  • Berechnungs- und Messverfahren entsprechen der DIN EN 61000-4-30
  • Die Ordnungsnummer einer Zwischenharmonischen entspricht der Ordnungsnummer der nächstkleineren Oberschwingung. Es liegt also zum Beispiel zwischen der 3-ten und 4-ten Oberschwingung die 3-te Zwischenharmonische.

Formelsammlung-23
Formelsammlung-24
Wissensdatenbank

Formelsammlung für Universal-Messgeräte

Formelsammlung

Effektivwert des Stroms für Außenleiter p

Formelsammlung-2

Effektivwert des Neutralleiterstroms

Formelsammlung-3

Effektivspannung L-N

Formelsammlung-4

Effektivspannung L-L

Formelsammlung-5

Sternpunktspannung (vektoriell)

Formelsammlung-6

Wirkleistung für Außenleiter

Formelsammlung-7

Scheinleistung für Außenleiter p

Die Scheinleistung ist vorzeichenlos.

Formelsammlung-8

Gesamtscheinleistung (arithmetisch)

Die Scheinleistung ist vorzeichenlos.

Formelsammlung-9

Ordnungsnummern der Oberschwingungen

Leistungsfaktor – Power Factor (arithmetisch)

Der Leistungsfaktor ist vorzeichenlos.

Formelsammlung-19

Verzerrungsfaktor für die Spannung

  • M = Ordnungszahl der Oberschwingung
  • M = 40 (UMG 604, UMG 508, UMG 96RM)
  • M = 63 (UMG 605, UMG 511)
  • Grundschwingung fund entspricht n = 1

formelsammlung verzerrungsfaktor-spannung

Verzerrungsfaktor für den Strom

  • M = Ordnungszahl der Oberschwingung
  • M = 40 (UMG 604, UMG 508, UMG 96RM)
  • M = 63 (UMG 605, UMG 511)
  • Grundschwingung fund entspricht n = 1

Formelsammlung-11

THD

THD (Total Harmonic Distortion) ist der Verzerrungsfaktor und gibt das Verhältnis der harmonischen Anteile einer Schwingung zur Grundschwingung an.