Wasserkraftwerke
Wasserkraftwerke nutzen die potenzielle Energie des Wassers und wandeln sie in mechanische bzw. elektrische Energie um. Wasserkraft kann zuverlässig große Mengen elektrischer Energie liefern. Dies ermöglicht eine konstante und vorhersehbare Stromerzeugung, die wesentlich zur Stabilität des Stromnetzes beiträgt und Schwankungen in der Stromnachfrage wirksam ausgleichen kann.
Herausforderungen von Wasserkraftwerken
Energieerzeugung überwachen
Die kontinuierliche Überwachung und Steuerung der verschiedenen Systeme zur Erzeugung elektrischer Energie (u.a. Pumpen, Generatoren und Regelkreise) dient der Aufrechterhaltung und ständigen Optimierung des störungsfreien Betriebs.
Alle Betriebsmittel in der Schaltanlage werden überwacht, wobei ein umfassendes Monitoring aller Prozessschritte von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus werden die Eigenverbräuche erfasst, um eine ganzheitliche Erfassung der Betriebsabläufe zu gewährleisten.
Netzqualität gewährleisten
Die Qualität der erzeugten Energie wird in der Regel gemäß EN 50160 am Punkt der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz gemessen. Alle Parameter der Netzqualität, wie Oberschwingungen, Flicker oder Transienten, müssen mit hoher Genauigkeit erfasst und aufgezeichnet werden. Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse der gemessenen Parameter können die Betreiber mögliche Probleme bei der Erzeugung frühzeitig erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung der Netzqualität ergreifen, um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb des Kraftwerks und die Einhaltung der Norm EN 50160 zu gewährleisten. Die RCM-Messung ist für den sicheren Betrieb von Pumpen und Turbinen unerlässlich.