Netzunabhängige Insellösung mit PV-Anlage und Batteriespeicher

ENERGIEMANAGEMENT FÜR EINE SAFARI-LODGE

Schwarzer Umriss einer Kartennadel oder eines Standortmarkierungssymbols auf weißem Hintergrund

Projekt Standort

Wildreservat Sabi Sand, Südafrika

Einfaches schwarzes Umriss-Symbol eines Kalenders oder einer Datumsauswahl, das ein Quadrat mit zwei Registerkarten oben zeigt, die einen einzelnen Tag darstellen.

Umsetzungsjahr

2021

Schwarzer Umriss eines Blitzsymbols auf weißem Hintergrund, das Elektrizität oder Energie darstellt.

Applikation

Spannungsqualität

Einfaches schwarz-weißes Symbol eines UMG-Bildschirms mit fünf Tasten oder Bedienelementen darunter.

Hardware

UMG 512-PRO, UMG 509-PRO UMG 96RM-EL

Computermonitor, der ein einfaches Herzschlag- oder EKG-Liniendiagramm-Symbol in Schwarz auf weißem Hintergrund anzeigt.

Software

GridVis® Essential

Einfaches schwarzes Umriss-Symbol von drei Personen, mit einer größeren Figur in der Mitte und zwei kleineren Figuren auf beiden Seiten.

Service

-

DH Bild1
Auf den Carports und den Unterkünften der Angestellten sind 260 kWp Dachanlagen installiert

Anforderung

Die Cheetah Plains Lodge in Südafrika bietet ihren anspruchsvollen Gästen Aufenthalte fern jeglicher Zivilisation. Dazu gehören einzigartige Safaris mit elektrisch betriebenen Land Cruisern. Die Gäste und die Hausleitung legen zudem hohen Wert auf minimale Lärmbelästigung, geringe Umweltbelastung und Nachhaltigkeit. Die bisherige Energieversorgung konnte diesem Anspruch nicht mehr gerecht werden. Sie bestand fast ausnahmslos aus Dieselgeneratoren. Deren Leistung, Umweltbelastung, Kraftstoffkosten und gelieferte Spannungsqualität genügten nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Anlage. Ergänzt wurde das bisherige Inselsystem mit einem einphasigen Anschluss des örtlichen Energieversorgers, dessen Leistung jedoch begrenzt war und beträchtliche Spannungsschwankungen aufwies.

Lösung

Die Betreiber beauftragten den südafrikanischen Solarexperten Blockpower und den deutschen Microgrid-Integrator Dhybrid Power Systems GmbH. Beide Unternehmen sollten ein dreiphasiges Energiesystem installieren, mit PV-Anlage und einem inselnetzbildenden Energiespeichersystem auf Basis von Lithium-Ionen-Batterien. Für die notwendige Überwachung und Optimierung der Netzversorgungsqualität nutzte Dhybrid die Energiemesstechnik von Janitza. Dhybrid setzte in der Lodge auf die Netzanalysatoren vom Typ UMG 509 und UMG 512. Das Team ergänzte die Energieversorgung mit Aktivfiltern von Janitza, um jegliche Störungen zu beseitigen. Als Notstromversorgung dient weiterhin ein 150-kVA-Dieselgenerator. Zusätzlich ist die einphasige Leitung des regionalen Energieversorgers aufschaltbar.

DH Bild3
Mit einer Kapazität von 1.027 kWh überbrücken die Lithium-Ionen-Speicher die Nächte und sonnenarme Tage

Vorteile

Die neue PV-Anlage der Lodge hat eine Leistung von 300 kWp. Sie speist den Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 1.027 kWh, der wiederum den netzbildenden, bidirektionalen Batteriewechselrichter versorgt. Mit einer Spitzenleistung von 250 kW bei stabiler Ausgangsspannung und -frequenz bietet er genügend Reserven für eine dreiphasige Stromversorgung. Auch größere Verbraucher wie Kühlanlagen, Motoren oder die Ladestationen für die Land Cruiser lassen sich damit zuverlässig betreiben. Mit der neuen Gesamtlösung deckt die Safari-Lodge ihren Energiebedarf zu nahezu 100 Prozent aus der PV-Anlage. Die Netzunabhängigkeit geht dabei weder auf Kosten der Natur noch des Komforts – was die Gäste und Betreiber der Lodge zu schätzen wissen. Denn sie sind sich sicher, dass die Stromversorgung für ihren erstklassigen Aufenthalt vor allem aus einer Quelle stammt: aus der Energie der Sonne.