


Mit der nach ISO 50001/50006 zertifizierten Netzvisualisierungssoftware GridVis® können Sie Ihren PUE sowie weitere wichtige Kennzahlen z. B. EnPIs (Energy Performance Indicator) auswerten.
Damit Sie die Messwerte immer griffbereit haben, bietet GridVis® eine Reihe von Visualisierungsobjekten für eine benutzerfreundliche Analyse. Die Objekte können auf einzelnen Dashboards oder in Berichten gespeichert werden.
Dashboard- und Berichtseditor auf einen Blick:
Wichtige Kennzahlen wie z. B. der PUE (Power Usage Effectiveness) oder die CER (Cooling Efficiency Ratio) lassen sich komfortabel über alle Pfade der Stromversorgung oder Wärmeversorgung auswerten. Die Darstellung von Summenleistungen wie z. B. ERZ (Energiebedarf Rechenzentrum) oder EIT (Energiebedarf IT) sind mit der GridVis® kein Problem und können mit vorgefertigten Objekten komfortabel visualisiert werden.
Damit der Betrieb möglichst schnell Rückschlüsse z. B. in kritischen Situationen hat, sind Übersichtsseiten mit Live-Messwerten und Alarmindikatoren sehr hilfreich. Dabei kann das Rechenzentrum von den Primärversorgungen bis in die Endstromkreise beliebig granular visualisiert werden.
Neben der Energietransparenz und Spannungsqualität spielt auch das Differenzstrom-Monitoring (Residual Current Monitoring – RCM) eine wichtige Rolle und ist eine Anforderung aus der Norm für Rechenzentren. Mit einem umfassenden Differenzstrom-Monitoring kann die Funktionsfähigkeit von TN-S-Systemen überwacht und protokolliert werden. Brände durch Isolationsfehler und Ausfälle lassen sich noch vor der Entstehung erkennen und verhindern. Isolationsmessungen im Rahmen der Wiederholungsprüfung können entfallen und die Downtime dadurch erheblich reduzieren. GridVis® bietet viele Möglichkeiten um Fehlerströme detailliert zu analysieren.
Der RCM-Bericht gibt einen schnellen Überblick über den Zustand Ihrer Stromversorgung und der Differenzströme. Die klare Farbcodierung ermöglicht schnelle Aussagen. Darüber hinaus ist der Bericht nützlich, wenn es darum geht, Nachweise zu erbringen. Neben dem Standardbericht können auch individuelle RCM-Berichte erstellt werden, z. B. mit zusätzlichen Auswertungen und Frequenzverläufen, Fehlerstromarten und den damit verbundenen Leistungen.
Der RCM-Bericht auf einen Blick:
Mit virtuellen Messgeräten lassen sich über die GridVis® auch mehrere Messstellen einem Kunden zuordnen und Summen berechnen. Ebenso können umfangreiche Energiereporte und Datenexporte sowie eine individuelle Energierechnung erzeugt werden.
Die Energierechnung Professional auf einen Blick:
In Colocation-Rechenzentren müssen Kostenstellen gebildet und als Energiezählwerte monatlich zur Verfügung gestellt werden. Mit MID-Messgeräten wie dem UMG 96-PA-MID+ oder MID-Direktzählern können einzelne Racks oder Mietbereiche erfasst, verrechnet und Kunden in Form von Kostenstellen zugeordnet werden. Hierfür bietet GridVis® vorgefertigte Berichte und flexible Rohdatenexporte.
Durch das rechtzeitige Erkennen von Spannungsereignissen können Schwachstellen aufgedeckt und ungeplante Abschaltungen vermieden werden. Die Spannungsqualität muss gemäß normativer Vorgaben wie EN 50160, EN 61000-2-4, IEEE 519 und ITIC (CBEMA) überwacht werden. Die Kombination aus Janitza Spannungsqualitätsanalysatoren und GridVis® bietet vorgefertigte Spannungsqualitätsberichte und spezielle Tools zur Bewertung der elektrischen Hochverfügbarkeit
Mit der GridVis® können Sie Ihre elektrische Hochverfügbarkeit überwachen und auswerten. Der Hochverfügbarkeits-Report ermöglicht es, viele Messstellen in einem Bericht zusammen zu führen. Er eignet sich optimal für komplexe Stromversorgungen mit mehreren Redundanzpfaden.
Der Hochverfügbarkeits-Report auf einen Blick:
Der Event Browser bietet Ihnen einen umfassenden Überblick der aufgetretenen Spannungs-, Strom- und Frequenzereignisse. Durch die exakte Darstellung von Verläufen, kombiniert mit wichtigen Informationen und Messwerten, ermöglicht der Event Browser eine genaue Analyse aller Ereignisse Das bietet z.B. eine optimale Grundlage zur Kontrolle von sogenannten Catcher Systemen. Catcher Systeme sind Systeme, die in einer sehr kurzen Zeit quasi unterbrechungsfrei zwischen zwei Pfaden schalten müssen
Der Event Browser auf einen Blick:
Mit den Power Quality Objekten erhalten Sie auf Ihren Dashboards eine schnelle Übersicht der aufgetretenen Ereignisse und Transienten. Beispielsweise kann das ITIC (CBEMA)-Objekt genutzt werden, um aufgetretene Ereignisse mit den Toleranzgrenzen des Standards zu vergleichen.
Mit dem Auslastungsreport der GridVis® können Nennströme über die gesamte Stromversorgung mit Primär- und endgültigen Sekundärverteilern dargestellt und ausgewertet werden. Der Bericht zeigt tabellarisch die Auslastung aller ausgewählten Messpunkte unter Berücksichtigung der Absicherungen und MIN/MAX.
Der Auslastungsreport auf einen Blick:
Die Spannungsqualität in der zusätzlichen, nicht vom Versorgungsunternehmen bereitgestellten Versorgung, muss der Klasse 2 nach der Norm EN 61000-2-4: 2002 entsprechen, während zwischen USV und geschützten Steckdosen Klasse 1 gilt. Die definierten Verträglichkeitspegel aus der EN 61000-2-4 müssen zu 100% eingehalten werden. GridVis® erzeugt automatische Berichte, die normkonform alle Netzverträglichkeitspegel auswerten und die Qualität der bereitgestellten Spannung beschreiben. Dazu zählen z.B. die Spannungsverzerrung, einzelne Oberschwingungen, Frequenz und Spannung.
Eine Energiemonitoring-Software für Rechenzentren hat zahlreiche Aufgaben und beschränkt sich nicht nur auf Energieeffizienz und Energiezählungen. In Rechenzentren zählt die Hochverfügbarkeit, denn jeder Ausfall kostet viel Geld. Die Hochverfügbarkeit steht und fällt mit einer sicheren Stromversorgung sowie einzuhaltender Netzverträglichkeitspegel. Auslastungen und Extremwerte vieler Parameter müssen permanent überwacht werden, um die Hochverfügbarkeit dauerhaft einhalten zu können.
Die Netzvisualisierungssoftware GridVis® bietet Werkzeuge für alle wesentlichen Kernaufgaben und unterstützt den Betrieb mit maßgeschneiderten Funktionen aktiv im operativen Geschäft. Die modularen Systemlösungen von Janitza sind DIN EN ISO 50001 zertifiziert und entsprechen allen Anforderungen der DIN EN 50600-2-2/4-2 zur Befähigung der Energieeffizienz und Leistungsverteilung.