TRANSPARENTE DATEN FÜR EIN GESUNDHEITSUNTERNEHMEN

Projekt Standort
Bad Homburg , Deutschland

Umsetzungsjahr
2021-2024

Applikation
Energiemonitoring

Hardware
UMG 801

Software
GridVis® Expert

Service
Beratung

ANFORDERUNG
Fresenius Kabi ist ein weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen mit mehr als 42.000 Beschäftigten. Das Portfolio umfasst biopharmazeutische Produkte, Medizintechnik, klinische Ernährung, sowie generische Arzneimittel und Infusionstherapien. Zur Vorbereitung auf Energieeffizienz Kampagnen sollten die Verbrauchsdaten der verschiedenen weltweiten Standorte live und online zur Verfügung stehen. Die Kommunikation sollte per OPC UA über das firmeneigene Netzwerk erfolgen, da dies eine besonders sichere Übertragung gewährleistet.
LÖSUNG
Fresenius baute das konzernweiten Energiemonitoring in mehreren Phasen auf. Im ersten Schritt wollte das Unternehmen in der Zentrale in Bad Homburg jederzeit Zugriff haben auf die aktuellen und historischen Daten der einzelnen Produktionsstätten. Als Messgeräte hierfür kamen die UMG 801 von Janitza zum Einsatz. Fresenius Kabi startete im Jahr 2021 mit 65 Zählern in Brasilien, USA, China, Indien und einigen europäischen Standorten. Das Unternehmen konnte auf ein konzernweites OPC UA-Netz aufbauen, das sekündlich Maschinendaten wie Temperaturen, Druck und Stückzahlen bereitstellte und auf den Servern in Bad Homburg speicherte. Die Janitza-Geräte überzeugten mit einer integrierten OPC UA-Schnittstelle. Separate Gateways hätten sehr viel Programmieraufwand nach sich gezogen und eine potenzielle Fehlerquelle dargestellt. Die Geräte ließen sich über die Netzvisualisierungssoftware GridVis® problemlos in das Netzwerk einbinden. Sie mussten an den einzelnen Standorten nur installiert und mit dem OPC UA-Netzwerk verbunden werden. Dann ließen sie sich von einer beliebigen Stelle aus konfigurieren, in diesem Fall von zwei Mitarbeitern in der Dominikanischen Republik. Inzwischen sind mit weiteren 71 Janitza Messgeräten alle Werke angebunden, sodass deren jeweiliger Hauptverbrauch ins Reporting einfließen kann. Alle Daten sind live über die Server in Bad Homburg verfügbar. Dank der offenen Schnittstellen können die Messgeräte sowohl mit der GridVis® als auch mit anderen Programmen kommunizieren.

Vorteile
Mit der jetzt installierten Infrastruktur lassen sich künftig auch höher aufgelöste Messungen realisieren und z.B. die größten Verbraucher eines Standorts separat erfassen. Ein Pilotprojekt läuft bereits. Hierfür bieten die UMG 801 einen weiteren Vorteil: Sie lassen sich mit Erweiterungsmodulen auf bis zu 92 Strommesskanäle ausbauen. Die Einzelmessungen von Großverbrauchern ermöglichen Fresenius Kabi den Schritt vom reinen Reporting zu Effizienz-Kampagnen. So lassen sich beispielsweise die Kälteanlagen aller Standorte vergleichen. Anschließend treffen sich die zuständigen Fachleute zu Round Table-Gesprächen. Mit konkreten Daten können sie sich besser austauschen und Lösungen entwickeln.