
EFFIZIENTE UND HOCHVERFÜGBARE FAHRZEUGPRODUKTION
In der wettbewerbsintensiven Automobilindustrie müssen Innovation, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit nahtlos zusammenspielen. Je komplexer und energieintensiver die Produktion, desto entscheidender ist präzise Messtechnik: für einen effizienten Energieeinsatz, den Schutz Ihrer Anlagen und einen reibungslosen Betrieb.
Haben Sie Ihren Stromverbrauch und die Netzqualität jederzeit im Blick – schaffen Sie die Voraussetzung für maximale Effizienz und volle Regelkonformität!
Herausforderungen in der Automobilindustrie
Hohe Anlagenverfügbarkeit
- In der hochautomatisierten Automobilproduktion ist eine stabile Stromversorgung essenziell. Spannungseinbrüche, Oberschwingungen oder Netztransienten können z. B. in Schweißanlagen, Lackierstraßen oder Montagelinien zu Produktionsunterbrechungen führen, empfindliche Maschinen beschädigen oder die Qualität der gefertigten Produkte beeinträchtigen.
- Zudem können leistungselektronische Verbraucher wie Frequenzumrichter, Robotiksysteme und USV-Anlagen komplexe Netzrückwirkungen verursachen, die ohne kontinuierliche Überwachung unerkannt bleiben.
Produktionssicherheit
- In modernen Produktionsumgebungen mit hohem IT- und Automatisierungsgrad können schleichende Isolationsfehler übersehen werden, da klassische Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) hier oft zu spät eingreifen. Das Risiko: Brandschäden, unerwartete Abschaltungen oder kostspielige Produktionsausfälle.
- Zudem erfordern Vorschriften wie DGUV V3 oder IEC 60204-1 regelmäßige Isolationsprüfungen, die oft nur mit Anlagenstillstand durchführbar sind, was zu Produktionsunterbrechungen führt.
Energieeffizienz und Kostendruck
- Produktionsanlagen, wie z. B. Presswerke, Lackierereien oder in der Motorenfertigung, haben einen sehr hohen Energieverbrauch.
- Transparenz über die Energieflüsse ist notwendig, um Einsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen.
Nachhaltigkeit & CO2-Bilanz
- OEMs und Zulieferer stehen unter wachsendem Druck, CO₂-neutral zu produzieren und ihre Klimabilanz offenzulegen.
- Regulatorische Anforderungen wie ISO 50001, ESG-Kriterien oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) setzen genaue Energie- und Emissionsdaten voraus.
Digitalisierung und Datenintegration
- Unterschiedliche Systeme (SCADA, Energiemanagementsysteme) müssen datenbasiert zusammenarbeiten.
- Messdaten müssen in Echtzeit erfasst, analysiert und in bestehende IT-Systeme integriert werden.
Komplexität und Internationalität der Werke
- Viele Automobilhersteller betreiben mehrere, global verteilte Werke mit unterschiedlichen Standards und Infrastrukturen. Es werden skalierbare und einheitliche Lösungen benötigt, um Prozesse weltweit effizient zu steuern
- Die Automobilindustrie unternimmt sehr viele Anstrengungen, um ihr Versorgungsnetz intern abzusichern. Dies geht bis zu Windrädern auf dem Werksgelände oder dem Aufbau von BESS-Speichern aus Second Life Batterien. Dies unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit der Überwachung.
Stromausfall in der Automobilproduktion
Verluste von bis zu 50.000 € – pro Minute
Ein unerwarteter Stromausfall kann in der Automobilindustrie dramatische Folgen haben. Die durchschnittlichen Kosten pro Minute Produktionsstillstand liegen bei 25.000 bis 50.000 € – durch entgangene Fahrzeugproduktion, Leerlaufkosten und Störungen der IT-Infrastruktur.
Der Vorfall
In den 2010er-Jahren kam es in einem Werk eines deutschen Automobilherstellers zu einem großflächigen Stromausfall – ausgelöst durch eine Störung im unternehmenseigenen Kraftwerk.
Die Auswirkungen:
- Produktionsstopp für mehrere Stunden
- Freistellung von Schichtmitarbeitern
- Ausfall der internationalen Website und des Mailverkehrs
- Störung angrenzender Stadtteile
Die Produktion mehrerer hundert Fahrzeuge kam zum Erliegen – die wirtschaftlichen Verluste waren erheblich.
Die Lösung: Frühwarnsysteme und Netzüberwachung
Mit einem kontinuierlichen Monitoring der Energieversorgung lassen sich potenzielle Störungen frühzeitig erkennen und vermeiden. Moderne Überwachungssysteme bieten:
- Echtzeitdaten zur Netzqualität
- Automatisierte Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen
- Integration in Energiemanagementsysteme nach ISO 50001
Fazit
Ein solches Beispiel zeigt, wie wichtig eine zuverlässige Energieinfrastruktur für die Automobilproduktion ist.
Dabei können Monitoring-Lösungen entscheidend dazu beitragen, Ausfälle zu verhindern und Kosten zu senken.

Für eine energieeffiziente, stabile und nachhaltige Produktion von Batterien
Die Batterieproduktion als zentraler Baustein der Elektromobilität erfordert nicht nur höchste Prozesssicherheit, sondern auch maximale Energieeffizienz und nachhaltige Betriebsführung. Janitza liefert dafür die messtechnische Grundlage.
Neue Herausforderungen in der E-Mobilitätsproduktion
Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge verändert die Anforderungen in der Automobilfertigung grundlegend. Neue Produktionsprozesse, höhere Leistungsbedarfe und ein wachsender Anspruch an Versorgungssicherheit und Qualität stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen:
- Deutlich höhere elektrische Leistungen, z. B. durch Batteriemontage, Ladeinfrastruktur oder Kühltechnik
- Spezifische Prüfprozesse, etwa Hochvolt-Tests (HV), erfordern präzise und sichere Energieversorgung
- Erhöhter Bedarf an Netzqualität und Anlagenverfügbarkeit, um sensible Komponenten zuverlässig zu fertigen
Anforderungen an die Spannungsversorgung in der Produktion von Elektrofahrzeugen:
- leistungsstark (für HV-Fertigung und Tests)
- ausfallsicher und redundant aufgebaut
- spannungsstabil und kontinuierlich überwacht
- für Hochvolt-Prozesse besonders gesichert
- nachhaltig und smart-grid-fähig
Intelligentes Energiemanagement
Zuverlässige Messtechnik und intelligentes Energiemanagement schaffen hier die notwendige Transparenz – und bilden die Basis für eine sichere, effiziente und zukunftssichere Produktion.
Janitza unterstützt Ihr Unternehmen:
- Optimierung von Energieflüssen und Vermeidung von Lastspitzen senkt dauerhaft die Betriebskosten
- Vermeidung von Produktionsausfällen durch kontinuierliches Monitoring und frühzeitige Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen
- Permanente Fehlerstromüberwachung schützt Anlagen und verhindert kostenintensive Ausfälle
- Transparente Erfassung von Emissionen und Verbrauchsdaten zur Erfüllung von ESG- und ISO-Standards
- Modulare Systemarchitektur, die mit Produktionsvolumen, Anlagentechnik und neuen Anforderungen mitwächst
Im Bereich der Elektromobilität ist auch das Thema Ladepunkt-Lastmanagement von großer Bedeutung für alle, die Ladesäulen auf dem Parkplatz oder im Parkhaus installieren.
Mehr Sicherheit. Weniger Energieverlust. Volle Kontrolle - LÖSUNGEN mit Janitza Messtechnik
Mit Janitza schaffen Sie die Grundlage für eine stabile, effiziente und nachhaltige Fertigung – intelligent vernetzt, messbar leistungsstark und bereit für die Anforderungen von morgen.
Ungeplante Stillstände vermeiden
Erkennen Sie Spannungseinbrüche, Oberschwingungen oder Transienten frühzeitig – mit präzisem Power Quality Monitoring direkt an kritischen Anlagen.
Produktionssicherheit erhöhen
Nutzen Sie die kontinuierliche Fehlerstromüberwachung (RCM), um Brände frühzeitig zu verhindern und ungeplante Ausfälle zuverlässig zu vermeiden.
Die intelligenten Netzanalysatoren von Janitza unterstützen fundierte Entscheidungen zur Optimierung des Energieverbrauchs und gewährleisten die Einhaltung von Normen wie IEC 61000-2-4 und IEEE 519.
Energieverbrauch reduzieren
Senken Sie Ihre Energiekosten durch vollständige Verbrauchstransparenz auf Werks-, Abteilungs- oder Maschinenebene. Unsere Lösungen sind ISO 50001-zertifiziert.Erreichen Sie bis zu 30% Energieeinsparung durch die Kontrolle von Grundlastkosten, Betriebslastkosten und Spitzenlastkosten.
Nachhaltigkeit messbar machen
Liefern Sie belastbare Daten für CO2-Bilanzen und ESG-Reporting – und erfüllen Sie regulatorische Vorgaben wie die CSRD. Janitza Messtechnik unterstützt Sie bei der Erfassung von Scope1- und Scope2-Emissionen und, im Rahmen projektbezogener Arbeit, können sämtliche Zähler (inkl. Gas, Wasser, Wärme, Dampf) implementiert und alle Verbrauchsdaten kontinuierlich erfasst werden – für eine umfassende Übersicht über die Ressourcennutzung.
Wollen Sie wissen, welchen Beitrag die Janitza Messtechnik für Ihre CO2-Bilanzierung leisten kann?
Globale Standards umsetzen
Ob Einzelwerk oder globaler Konzern: Unsere skalierbaren Systeme lassen sich weltweit einsetzen und nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren (Modbus, OPC UA, BACnet).

Alles auf einen Blick mit GridVis®
Unsere Energiemanagement-Software verknüpft alle Messdaten, visualisiert Kennzahlen und generiert automatische Reports – von Live-Daten bis zur Ereignisanalyse.
Geeignete Produkte
Jetzt persönliche Beratung erhalten
Ihr Anliegen liegt uns am Herzen und wir garantieren Ihnen eine schnelle und professionelle Bearbeitung.








